Manche Erfahrungen brennen sich so tief in uns ein, dass sie unser ganzes Leben – bewusst oder unbewusst – prägen.
Sehr wahrscheinlich kennst du dieses Gefühl: Immer wieder tritt ein bestimmter Schmerz in ähnlichen Mustern zutage. Es ist, als ob sich das Leben bemüht, dir etwas zu zeigen – immer wieder, bis du hinschaust.
Genau hier setzt die Arbeit mit der Kern- und Urwunde an.
Kernwunde
Die Kernwunde, oder auch „Core Wound“ genannt, entsteht durch persönliche Erfahrungen – oft in der frühen Kindheit. Sie trifft uns da, wo es so wehtut, dass wir uns dort nie wieder berühren lassen wollten.
Es ist unsere ganz individuelle Wunde, die uns immer wieder in bestimmten Mustern, Emotionen oder Lebenssituationen begegnet.
Unsere Kernwunde ist einer der Dreh- und Angelpunkt unserer Schattenarbeit.Der tiefe Schmerz dieser Wunde, der sich wie ein roter Faden durch das Leben zieht, liegt meist tief im Unterbewusstsein und hat oft mit Gefühlen wie Getrenntsein, Ablehnung, Wertlosigkeit, Ohnmacht oder Verlassenheit zu tun.
Merkmale des Kernschmerzes:
- Tief verwurzelt: Es geht nicht um oberflächliche Verletzungen, sondern um ein Gefühl, das die Identität und das Selbstwertgefühl berührt.
- Wiederkehrend: Es zeigt sich immer wieder in verschiedenen Lebenssituationen – oft in Beziehungen, im Beruf oder im Selbstbild.
- Unbewusst gesteuert: Viele Reaktionen und Muster basieren auf dem Versuch, diesen Schmerz zu vermeiden oder zu kompensieren.
- Katalysator für Wachstum: Wenn man bereit ist, diesen Schmerz anzusehen und zu durchfühlen, kann er zu einer Quelle von Kraft, Heilung und Transformation werden.
Beispiele für Kernwunden
und typische körperliche und emotionale Reaktionen auf Kernschmerz:
Einladung: Spüre einmal in deinen Körper: Welche dieser Reaktionen kennst du vielleicht? Sie könnten Hinweise auf deinen tiefen inneren Schmerz sein.
1. „Ich bin nicht gut genug.“(Angst vor Versagen, Selbstzweifel, permanenter Leistungsdruck)
Emotionen: Scham, Versagensangst, ständiges sich selbst kritisieren
Körper: Druck auf dem Brustkorb, Verspannungen im Nacken- und Schulterbereich, häufige Erschöpfung
2. „Ich werde nur geliebt, wenn ich etwas leiste.“(Verknüpfung von Liebe und Leistung, ständiges Funktionieren)
Emotionen: Rastlosigkeit, innerer Stress, Angst vor Stillstand
Körper: Nervosität, Schlafstörungen, Herzklopfen
3. „Ich bin nicht wichtig.“(Gefühl, übersehen oder übergangen zu werden)
- Emotionen: Traurigkeit, Gefühl der inneren Leere, Rückzug
- Körper: Schwäche in den Beinen, Energiemangel, Kältegefühle
4. „Ich werde nicht gehört.“(Sich in Beziehungen oder im Leben sprachlos oder ohnmächtig fühlen)
Emotionen: Frustration, innere Wut, Resignation
Körper: Enge im Hals, Stimmprobleme (z. B. heisere Stimme), Kloßgefühl
5. „Ich darf nicht so sein, wie ich bin.“(Verleugnung der eigenen Authentizität, Anpassung an äußere Erwartungen)
Emotionen: Unsicherheit, innere Zerrissenheit, Anpassungszwang
Körper: Verspannte Kiefermuskulatur, häufiges Zusammenpressen der Lippen, Schmerzen im unteren Rücken
6. „Ich bin alleine.“(Tiefe Einsamkeit, selbst inmitten von anderen Menschen)
Emotionen: Einsamkeit, Verzweiflung, Sehnsucht nach Verbindung
Körper: Druckgefühl im Herzraum, Tränenfluss ohne konkreten Anlass
7. „Ich werde verlassen, sobald ich mich zeige.“(Verlustangst, Angst vor Nähe und gleichzeitiges Sehnen danach)
Emotionen: Angst vor Nähe, gleichzeitig große Sehnsucht danach
Körper: Bauchschmerzen, flacher Atem, Zittern in Momenten emotionaler Öffnung
8. „Ich bin nicht sicher.“(Gefühl, ständig auf der Hut sein zu müssen, kein Urvertrauen)
Emotionen: Dauerhafte Wachsamkeit, Angst vor Kontrollverlust
Körper: Anspannung im Solarplexus, Verdauungsbeschwerden, innere Unruhe
9. „Ich bin eine Belastung.“(Schuldgefühle, sich nicht zumuten zu dürfen)
Emotionen: Schuldgefühle, ständige Rücksichtnahme, sich selbst zurückstellen
Körper: Schwere in Schultern und Rücken, häufige Kopfschmerzen
10. „Ich bin falsch.“(Grundgefühl, irgendwie „nicht richtig“ oder „anders“ zu sein)
Emotionen: Scham, Minderwertigkeitsgefühle, Gefühl von „irgendwie anders“ sein
Körper: Kältegefühl in Händen und Füßen, häufige Muskelverspannungen
Diese Sätze wirken oft unbewusst als Grundüberzeugungen und beeinflussen unsere Beziehungen, Entscheidungen und unser Selbstbild.
Die Wunde ist der Ort, an dem das Licht in dich eintritt. Rumi
Soul Mission – Online Gruppen Training
Online Gruppen Live-Training (8 Teilnehmer:innen)10 wöchentliche Sessions à ca. 2 StundenKosten: 420,00 €
Dieses 10-wöchige Online-Training lädt dich ein, in die Tiefe deiner Seelenlandschaft einzutauchen. Wir machen uns gemeinsam auf die Reise zu deiner einzigartigen Seelenmission – jenem inneren Ruf, der wie ein leiser Klang in dir wohnt und gelebt werden möchte.
Du wirst dir deiner einzigartigen Fähigkeiten und Gaben bewusster. Was bringst du bereits ins Leben? Was darf noch mehr zum Ausdruck kommen?
Gemeinsam entdecken wir verborgene Potenziale – jene Anteile in dir, die bislang vielleicht keine Bühne fanden: Fähigkeiten, die in deinem familiären, kulturellen oder sozialen Umfeld übersehen oder unterdrückt wurden.
Und wir werfen einen liebevollen Blick auf hinderliche Selbstbilder, die dich noch daran hindern, ganz du selbst zu sein.
Was dich erwartet:
- Tiefe Selbsterkenntnis und Anbindung an deine Seelenaufgabe
- Kommunikation mit deiner Seelenführung
- Bewusstwerdung und Aktivierung deiner ureigenen Potenziale
- Raum für Reflexion, Austausch und sanfte Transformation
- Die Botschaften deiner Träume entschlüsseln
- Impulse, Übungen und Breakout-Sessions in einer kleinen, vertrauensvollen Gruppe
Was du brauchst:
- Einen Computer, Laptop oder ein Tablet mit Kamera
- Eine stabile Internetverbindung
- Deine Bereitschaft, dich zu zeigen und dich mit anderen ehrlich auszutauschen
Wir treffen uns live via Zoom.Die Termine legen wir gemeinsam fest, sobald sich 8 Teilnehmer:innen verbindlich angemeldet haben.
Wenn dein Herz beim Lesen in Resonanz geht, trag dich gern unverbindlich über meinen Herzwellen-Newsletter auf die Warteliste ein. Die Warteliste findest du hier Aktuelle Events unter Soul Mission. Bist du bereits Teil der Herzwellen-Community, reicht eine kurze Nachricht per E-Mail oder SMS.
Sobald sich die Gruppe vollständig formiert hat, findet ein erstes Kennenlernen auf Zoom statt. Dort kannst du all deine Fragen stellen und noch tiefer spüren, ob dieser Raum dich ruft. Sobald wir vollzählig sind, kann die Reise beginnen.
Deine Yanara

Sanfte Körperreise zur Begegnung mit deinem Kernschmerz
Manchmal tauchen in dieser Stille auch Bilder, Worte oder Erinnerungen auf. Sie müssen nicht sofort verstanden werden. Oft reicht es, einfach präsent zu bleiben.
Anleitung:
- Finde einen stillen Raum.Suche dir eine ruhigen Platz, an dem du dich aufgehoben und geborgen fühlst. Setze oder lege dich bequem hin. Schließe deine Augen und atme ein paar Mal tief und ruhig ein und aus.
- Spüre deinen Körper.Lass deinen Atem ganz natürlich fließen. Wandere mit deiner Aufmerksamkeit durch deinen Körper – von den Füßen bis zum Kopf – ohne etwas verändern zu wollen.Spüre einfach, wo sich Enge, Druck, Wärme oder Kälte zeigt.
- Frage dich:
„Wo in meinem Körper fühlt es sich gerade eng, schwer oder berührt an, wenn ich an meinen Schmerz denke?“
- Bleibe bei der Empfindung.Wenn du eine Stelle gefunden hast, lege – wenn es sich gut anfühlt – sanft deine Hand dorthin.Sei einfach da. Ohne zu analysieren. Ohne etwas wegmachen zu wollen.Nur fühlen. Atmen. Raum geben.
- Schenke dir selbst Mitgefühl.Stell dir vor, du hältst diesen Schmerz wie ein verletztes inneres Kind liebevoll in deinen Armen.Vielleicht magst du innerlich sagen:
„Ich sehe dich. Ich bin hier. Du bist nicht allein.“
- Nachspüren.Bleibe für ein paar Minuten in diesem liebevollen Kontakt.Spüre, ob sich etwas verändert – vielleicht wird die Stelle weicher, vielleicht fließt ein tieferer Atemzug.Alles darf sein. Es gibt kein Ziel.
- Langsames Zurückkommen.Wenn du bereit bist, bewege sanft deine Hände, Füße, dehne dich ein wenig und öffne in deinem eigenen Tempo die Augen.
Urwunde und Urschmerz – das kollektive Echo
Die Urwunde verstehe ich im Gegensatz zur Kernwunde als transpersonale oder kollektive Wunde.
Sie steht für das Getrenntsein vom Ursprung, vom Einssein, von der Quelle allen Seins.
Die Entstehung der Wunde vollzieht sich in dem Augenblick, in dem das Bewusstsein sich als Individuum wahrnimmt – und damit Trennung, Begrenzung und Schmerz erlebt.
Der Urschmerz wirkt gleich einem Echo, das durch das kollektive Feld aller Menschen geht.
Beispiel:Das tiefe Gefühl von „Ich bin allein, ich gehöre nicht dazu“, das viele Menschen in sich tragen, ist oft Ausdruck dieses Ur-Schmerzes.
Der Kernschmerz ist wie ein persönlicher Ausdruck des Urschmerzes.
Bildhaft gesprochen ist der Urschmerz das Meer, und dein Kernschmerz ist eine ganz bestimmte Welle darin – einzigartig, aber aus demselben Element gemacht.
Heilung geschieht oft dann, wenn wir erkennen, dass unser ganz persönlicher Schmerz nicht nur „uns gehört“, sondern auch ein kollektives Thema ist, das wir mit vielen anderen teilen.
Wenn wir beginnen, unseren Kernschmerz nicht länger zu vermeiden, sondern als Wegweiser zu betrachten, öffnet sich oft eine Tür: Eine tiefere Verbindung zu uns selbst – und zu unserer einzigartigen Aufgabe in diesem Leben.
Deine Seelenmission offenbart sich nicht in den Momenten, in denen alles leicht und glatt läuft, sondern oft dort, wo du durch die Wunde hindurch die Kraft entdeckst, die hinter ihr liegt.
Genau hier setzt mein neues Online Gruppen-Training Soul Mission an.
Wenn du spürst, dass es an der Zeit ist, deinem inneren Ruf zu folgen und deine Gaben mit der Welt zu teilen, dann bist du herzlich eingeladen, dich auf diese Reise zu begeben …